Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik |
Fahrradantrieb ohne > Freilauf. Solange das Fahrrad rollt, kann also nicht mit dem Treten ausgesetzt werden kann, die > Tretkurbeln rotieren ständig mit. Der starre Gang findet v.a. am > Bahnrad Anwendung sowie am > Kunstfahr- und > Radballrad, außerdem ist er Trainingsmittel beim Einüben des > runden Tritts im Wintertraining auf der Straße. Der starre Gang läßt sich auf alle > Schraubkranz-Naben montieren. Hierzu wird ein > Ritzel mit entsprechendem Gewinde aufgeschraubt und mit einem Gewindering gekontert. Vorsicht ist in Kurvenschräglage geboten, da das kurveninnere Pedal ja nicht hochgestellt werden kann, so daß die Gefahr eines > Pedalaufsetzers besteht. Bis zur Erfindung des Freilaufs hatten alle Fahrräder starren Gang, weswegen sie i.d.R. mit Fußauflagen an der Gabel ausgestattet waren, um dort bei Bergabfahrten die Füße abstellen zu können, während die Tretkurbel "wild" rotierte.
Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik |
Copyright und
redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000