velotech innovation schriften gutachten seminare kontakt suchen
Hans-Christian Smolik
Entwicklungen + Erfindungen
www.smolik-velotech.de
Entwicklungen .

Scheibenbremse Rennrad

Auf der Eurobike 2005 habe ich in Zusammenarbeit mit der Firma RTI Sports GmbH eine neu entwickelte Scheibenbremse am Rennrad vorgestellt: Hydraulische Scheibenbremsen sind wegen ihrer guten Bremsleistung und Betriebssicherheit Standard bei höherwertigen Mountainbikes geworden. Für Rennräder wird bislang weiterhin mit Felgenbremsen verzögert. Siehe auch Archiv Newsletter

Projekt 3.9 - leichteste Rennrad der Welt - kein Gramm Fett

Auf der Eurobike 2004 habe ich in Zusammenarbeit mit der Firma Canyon ein Rennrad mit weniger als 4 kg Gesamtgewicht vorgestellt. Siehe auch im Archiv Newsletter

Smolik Komponentenlinie

Auf der Eurobike 2002 habe ich in Zusammenarbeit mit der Firma RTI Sports GmbH meine neue Fahrradkomponentenlinie vorgestellt und werde diese auch weiter ausbauen. Mein Know How aus über 20 Jahren technischer Fahrradbegeisterung zeichnet die Komponenten durch innovative Lösungen bis ins Detail aus.

Mercedes-Rad:

26"-Mehrzweckrad, das mit einem Handgriff in zwei Teile zerlegt werden kann. Besonderheit: Dabei werden automatisch Schalt- und Bremszug mit geteilt. Bild/Skizze in Archiv vorhanden.

Hybridrad:

Teilbares, gefedertes 20"-Fahrrad. Laufräder sind einseitig aufgehängt, die Gabel ist als gezogene Schwinge mit optimierter Einfederungsrichtung ausgeführt. Bild/Skizzen im Archiv vorhanden.

Schmales Faltrad:

20"-Faltrad, bei dem die Flanschbreite der Naben auf 30 mm reduziert ist. Dadurch ergibt sich beim Falten des Fahrrades ein Rekord-Packmaß von nur 18 cm Breite. Bild im Archiv vorhanden.

Wallaby:

MTB, bei dem Ober- und Unterrohr quer ovalisiert und gebogen sind. Zusammen mit dem ebenfalls gebogenen Hinterbau ließ sich die vertikale Elastizität des Rahmens um den Faktor 8 steigern. Die vorgebogene Gabel ist mittlerweile durch eine Federgabel ersetzt worden. Bild im Archiv vorhanden.

Rohloff-Revolver:

Kettennieter, der beim Zusammenfügen der Kette den Kettenniet wieder aufweitet, damit die entsprechende Außenlasche der Kette beim Hyperglide-Überlauf von einem Ritzel zum andern auch unter voller Tretlast nicht an der Fügestelle vom Niet rutschen kann. Dieser von mir als "Wendehals" ausgeführte Nieter wurde von Bernd Rohloff als Revolver umkonstruiert. Bild in Archiv vorhanden.

 
 
Erfindungen

.

Brems/Schaltgriff:

Im Bremsgriff untergebrachte Schrittschaltvorrichtung, damit der Gangwechsel sowohl vom Ober- wie vom Unterlenker aus getätigt werden kann, ohne die Hand vom Bremsgriff zu nehmen. Dieses 1981 eingereichte Patent wollte seinerzeit kein Hersteller haben, ist aber von der Funktion her als Vorläufer der 1992 heutigen Brems/Schaltgriffe zu sehen. Skizzen und Bild im Archiv.

Federbajonett- Kabelteiler:

Für die Firma Rohloff entwickelter Trennmechanismus der Schaltzüge, bei dem a) die Züge mit einem Handgriff getrennt werden können, b) es keine Seilverkürzung beim Einrasten des Verschlusses gibt. Skizze im Archiv.

Schalt/Bremszug-Teilung:

Für die Firma Corratec entwickelter Trennmechanismus für Schalt- und Bremszüge, der sich automatisch beim Teilen eines Zerlege-Fahrrades ergibt. Bei diesem patentierten System wurden zwei Zahnräder mit einem Hebelarm versehen. ......

Spannachse zur Kurbelbefestig.:

Für die Firma FAG konzipierte Kurbelbefestigung nach Art der Naben-Schnellspannachsen, die noch nicht zur Anwendung gekommen ist. Es entfällt hierbei das Gewinde im Bereich des Kurbelvierkantes (rationellere Fertigung, keine Kerbwirkung), beim Bruch der Tretlagerwelle dreht die Kurbel nur durch, keine Verletzungsgefahr. Skizze im Archiv vorhanden.

Einbeinige Bremse

Ein Bremsgummi ist auf einem Rahmenanlötteil befestigt, der andere Bremsgummi sitzt auf einem beweglichen Bremsarm. Beim Bremsen drückt es die Felge an den feststehenden Bremsgummi. Vorteil: Einfache, leichte Bremse mit nur einer Rückholfeder und ohne Probleme bei der Mittigstellung der Bremse.

 


redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH Christian Smolik 03.08.1999
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH Jörg Bucher